Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas billigen/en

  • 1 etwas billigen

    ausdr.
    to approve of something expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > etwas billigen

  • 2 billigen

    - {to approve} tán thành, đồng ý, bằng lòng, chấp thuận, xác nhận, phê chuẩn, chuẩn y, chứng tỏ, tỏ ra, chứng minh, approve of tán thành - {to authorize} cho quyền, uỷ quyền, cho phép, là căn cứ, là cái cớ chính đáng - {to endorse} chứng thực đằng sau, viết đằng sau, ghi đằng sau, xác nhận chất lượng được quảng cáo - {to sanction} thừa nhận, ban quyền hành, luật quy định hình thức thưởng phạt, khuyến khích - {to uphold (upheld,upheld) nâng lên, ngước lên, giưng cao, đỡ, chống, chống đỡ, ủng hộ, giữ, giữ gìn, duy trì, giữ vững tinh thần = etwas billigen {to approve of something}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > billigen

  • 3 billigen

    v/t approve of; sanction förm.; (beipflichten) endorse; amtlich: approve; ich kann es nicht billigen, dass du so viel rauchst I don’t approve of you(r) smoking so much
    * * *
    to endorse; to indorse; to sanction; to subscribe; to countenance; to assent; to approve
    * * *
    bịl|li|gen ['bIlɪgn]
    vt
    to approve

    etw stillschweigend billigen — to condone sth

    billigen, dass jd etw tut — to approve of sb's doing sth

    * * *
    1) (to agree to (something): The committee approved the plan.) approve
    2) (to confirm (eg a claim, legal judgement etc): The decision of the judge was upheld by the court.) uphold
    3) (to permit or agree to: We cannot sanction the use of force.) sanction
    * * *
    bil·li·gen
    [ˈbɪlɪgn̩]
    vt
    etw \billigen to approve of sth
    die Pläne der Regierung wurden vom Parlament gebilligt the government's plans were approved by parliament
    \billigen, dass jd etw tut to approve of sb's doing sth
    ich werde nicht \billigen, dass du dich weiter so ungebührlich verhältst! I cannot approve of your continuing to behave so improperly!
    * * *
    transitives Verb approve

    billigen, dass jemand etwas tut — approve of somebody's doing something

    * * *
    billigen v/t approve of; sanction form; (beipflichten) endorse; amtlich: approve;
    ich kann es nicht billigen, dass du so viel rauchst I don’t approve of you(r) smoking so much
    * * *
    transitives Verb approve

    billigen, dass jemand etwas tut — approve of somebody's doing something

    * * *
    v.
    to approve v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > billigen

  • 4 billigen

    'bɪlɪgən
    v
    aprobar, consentir en
    billigen ['bɪlɪgən]
    aprobar; etwas stillschweigend billigen admitir algo tácitamente
    transitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > billigen

  • 5 etwas stillschweigend billigen

    admitir algo tácitamente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > etwas stillschweigend billigen

  • 6 annehmen

    annehmen, I) v. tr.: A) eig.: 1) in Empfang nehmen: accipere (Ggstz. dare). – Geld von jmd. a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – 2) übernehmen: suscipere. recipere (ersteres bes. aus freiem Willen, letzteres, wenn man zur Annahme aufgefordert wird; beide von A. eines Amtes, Prozesses u. dgl.). – etwas nicht a., deprecari alqd (z. B. ein Amt, munus). – 3) jmd. annehmen, d. i. ihn mit sich in Verbindung setzen.: assumere. – jmd. an Kindes Statt a., s. adoptieren. – jmd. zum Gehilfen a., alqm soeium assumere od. sibi adiungere (übh. bei einer Sache); alqm collegam sibi cooptare (im Amte): einen als Mitglied (eines Kollegiums, einer Gesellschaft etc.) a., alqm cooptare: einen als Lehrer a., tradere se (sich) od. liberos (seine Kinder) alci in disciplinam: einen Arzt a., medicum morbo adhibere: einen andern Arzt bei einem Kranken a., aegrotum alii medico tradere: einen zum Sachwalter a., adoptare sibi alqm patronum, defensorem; asciscere sibi alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere od. recipere in civitatem.

    B) uneig.: 1) etwas billigen, a) genehmigen, sich gefallen lassen: accipere. – probare (billigen). – admittere (zulallen, genehmigen). – agnoscere (anerkennen, z. B. ein Lob, eine Ehre). – nicht a., improbare (mißbilligen); reicere. repudiare. respuere (verwerfen, verschmähen, s. das. den Untersch.). – jmd. (jmds. Besuch) a., veniendi potestatem alci facere (zu kommen erlauben); admittere alqm. alci aditum ad se dare (vorlassen, zur Audienz lassen, Ggstz. [nicht ann.] excludere alqm): niemand (keinen Besuch) a., se conveniri nolle: einen Kampf (eine Schlacht) a., s. Kampf. – b) billigen u. befolgen, s. Rat, Lehre, Trost. – 2) sich etwas zu eigen machen: sumere, assumere, asciscere, alle drei auch mit sibi. – 3) für etwas annehmen, s. aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). – velle mit folg. Akk. u. Infin. (wie »wollen« = der Meinung sein, meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne, in der Meinung [135] stehen). – conicere. colligere (den Schluß ziehen, folgern). – dicere m. folg. Akk. u. Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare m. folg. Akk. u. Infin. (z. B. deos esse). – etw. für wahr a., fidem alci rei tribuere: etw. für gewiß a., sumere od. habere od, putare pro certo: es ist unter den Philosophen allgemein angenommen, inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omniumphilosophorum (m. folg. Akk. u. Infin.). – b) zugeben: suscipere (Ggstz. non dare). – c) den Fall setzen: fingere; facere.

    II) v. r. sich annehmen, d. i. a) Sorge tragen; z. B. sich jmds. a., curare de alqo di ligenter (Sorge tragen); prospicere od. consulere alci. consulere et prospicere alcis rationibus (für sein Bestes sorgen); alqm tueri (jmd. in Obhut nehmen); alqm defendere (jmd. verteidigen); adesse alci (bes. vor Gericht); aufhören, sich jmds. anzunehmen, alqm abicere: sich jmds. nicht a., deesse alci (bes. vor Gericht). – sich einer Sache a., curam alcis rei suscipere (Sorge tragen); tueri et defendere alqd (verteidigen); causam suscipere od. recipere. causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a., suscipere salutem rei publicae: sich einer Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd.

    deutsch-lateinisches > annehmen

  • 7 view

    1. noun
    1) (range of vision) Sicht, die

    have a clear/distant view of something — etwas deutlich/in der Ferne sehen können

    be out of/in view — nicht zu sehen/zu sehen sein

    come into viewin Sicht kommen

    2) (what is seen) Aussicht, die

    the views from heredie Aussicht von hier

    3) (picture) Ansicht, die

    photographic view — Foto, das

    4) (opinion) Ansicht, die

    what is your view or are your views on this? — was meinst du dazu?

    don't you have any view[s] about it? — hast du keine Meinung dazu?

    the general/majority view is that... — die Allgemeinheit/Mehrheit ist der Ansicht, dass...

    have or hold views about or on something — eine Meinung über etwas (Akk.) haben

    hold or take the view that... — der Ansicht sein, dass...

    I take a different viewich bin anderer Ansicht

    take a critical/grave/optimistic view of something — etwas kritisch/ernst/optimistisch beurteilen

    5)

    be on view[Waren, Haus:] besichtigt werden können; [Bauplan:] [zur Einsicht] ausliegen

    in view of something(fig.) angesichts einer Sache

    with a view to or with a or the view of doing something — in der Absicht, etwas zu tun

    with a view to something(fig.) mit etwas im Auge

    with this in viewin Anbetracht dessen; see also academic.ru/56438/point">point I 1.

    6) (survey) Betrachtung, die; (of house, site) Besichtigung, die
    2. transitive verb
    1) (look at) sich (Dat.) ansehen
    2) (consider) betrachten; beurteilen [Situation, Problem]

    viewed in this light... — so gesehen...

    3) (inspect) besichtigen
    3. intransitive verb
    (Telev.) fernsehen
    * * *
    [vju:] 1. noun
    1) ((an outlook on to, or picture of) a scene: Your house has a fine view of the hills; He painted a view of the harbour.) die (An)Sicht
    2) (an opinion: Tell me your view/views on the subject.) die Ansicht
    3) (an act of seeing or inspecting: We were given a private view of the exhibition before it was opened to the public.) die Besichtigung
    2. verb
    (to look at, or regard (something): She viewed the scene with astonishment.) betrachten
    - viewer
    - viewpoint
    - in view of
    - on view
    - point of view
    * * *
    [vju:]
    I. n
    1. no pl (sight) Sicht f
    in full \view of all the spectators vor den Augen aller Zuschauer
    to block [or obstruct] sb's \view jds Sicht behindern
    to come into \view in Sicht kommen, sichtbar werden
    to disappear from [or out of] \view [in der Ferne] verschwinden
    to hide [or shield] from \view sich akk dem Blick entziehen
    the house is hidden from \view behind a high hedge das Haus liegt den Blicken entzogen hinter einer hohen Hecke
    to keep sb/sth in \view jdn/etw im Auge behalten
    2. (panorama) [Aus]blick m, Aussicht f
    we have a clear \view of the sea wir haben freien Blick aufs Meer
    the \view from our living room over the valley is breathtaking der [Aus]blick von unserem Wohnzimmer über das Tal ist atemberaubend
    he paints rural \views er malt ländliche Motive
    he lifted his daughter up so that she could get a better \view er hob seine Tochter hoch, sodass sie besser sehen konnte
    to have a bird's-eye \view of sth etw aus der Vogelperspektive sehen
    panoramic \view Panoramablick m
    to afford a \view einen Blick [o eine Aussicht] bieten
    3. (opportunity to observe) Besichtigung f
    4. no pl (for observation)
    to be on \view works of art ausgestellt werden
    to be on \view to the public der Öffentlichkeit zugänglich sein
    5. (opinion) Ansicht f, Meinung f (about/on über + akk)
    in sb's \view nach jds Einschätzung
    what are your \views on this issue? was meinen Sie zu dieser Frage?
    it's my \view that the price is much too high meiner Meinung nach ist der Preis viel zu hoch
    exchange of \views Meinungsaustausch m
    \view of the market Markteinschätzung f
    point of \view Gesichtspunkt m, Standpunkt m
    from my point of \view... meiner Meinung nach...
    world \view Weltanschauung f
    conflicting \views widersprüchliche Meinungen
    jaundiced/prevailing \view zynische/vorherrschende Meinung
    there is a prevailing \view that... es herrscht die Ansicht, dass...
    to air one's \views seine Ansichten darlegen
    to echo [or endorse] a \view sich akk einer Meinung anschließen
    to express a \view eine Meinung ausdrücken [o zum Ausdruck bringen]
    to have [or take] a \view eine Meinung vertreten
    to have an optimistic \view of life eine optimistische Lebenseinstellung haben
    to take a dim [or poor] \view of sth nicht viel von etw dat halten
    to have [or hold] [or take] the \view that... der Meinung sein, dass...
    to have [or hold] \views about [or on] sb/sth Ansichten über jdn/etw haben
    to hold strong \views about sth über etw akk strenge Ansichten haben
    to make a \view known eine Ansicht mitteilen
    to share a \view gleicher Meinung sein, eine Ansicht teilen
    this \view is not widely shared diese Ansicht wird nicht von vielen geteilt
    in sb's \view jds Ansicht nach
    6. ( fig: perspective) Ansicht f
    from the money point of \view, the plan is very attractive but from the work point of \view, it's a disaster vom Finanziellen her gesehen ist der Plan sehr verlockend, aber von der Arbeit her ist er eine Katastrophe
    we take a very serious \view of the situation wir nehmen die Situation sehr ernst
    to take a long-/short-term \view eine langfristige/vorläufige Perspektive einnehmen
    to take an overall \view of sth etw von allen Seiten betrachten
    in \view of sth angesichts [o in Anbetracht] einer S. gen
    with a \view to doing sth mit der Absicht, etw zu tun
    7. (idea) Vorstellung f
    have you anything in \view for when you leave college? hast du [schon] irgendeine Idee, was du machen willst, wenn du vom College abgehst?
    II. vt
    1. (watch)
    to \view sth [from sth] etw [von etw dat aus] betrachten; (as a spectator) etw dat [von etw dat aus] zusehen [ o bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ zuschauen
    2. ( fig: consider)
    to \view sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] betrachten
    we \view the situation with concern wir betrachten die Lage mit Besorgnis
    to \view sth from a different angle etw aus einem anderen Blickwinkel betrachten
    to \view sth sich dat etw ansehen
    to \view a flat/a house eine Wohnung/ein Haus besichtigen
    * * *
    [vjuː]
    1. n
    1) (= range of vision) Sicht f

    the ship came into view —

    the cameraman had a job keeping the plane in view — der Kameramann fand es schwierig, das Flugzeug zu verfolgen

    to go out of view — außer Sicht kommen, verschwinden

    the house is within view of the sea —

    hidden from view — verborgen, versteckt

    on view (for purchasing) — zur Ansicht; (of exhibits) ausgestellt

    2) (= prospect, sight) Aussicht f

    there is a splendid view from here/from the top — von hier/von der Spitze hat man einen herrlichen Blick or eine wunderschöne Aussicht

    a view over... — ein Blick m über... (acc)

    he stood up to get a better viewer stand auf, um besser sehen zu können

    3) (= photograph etc) Ansicht f (ALSO COMPUT)

    views of LondonAnsichten pl or Stadtbilder pl von London

    4) (= opinion) Ansicht f, Meinung f

    to take the view that... — die Ansicht vertreten, dass...

    See:
    → point
    5)

    (= mental survey) an idealistic view of the world — eine idealistische Welt(an)sicht

    a general or overall view of a problem —

    in view ofwegen (+gen), angesichts (+gen)

    at first view —

    we must not lose from view the fact that... I'll keep it in view — wir dürfen die Tatsache nicht aus dem Auge verlieren, dass... ich werde es im Auge behalten

    6) (= intention, plan) Absicht f

    with a view to doing sth — mit der Absicht, etw zu tun

    he has the weekend in view when he says... — er denkt an das Wochenende, wenn er sagt...

    2. vt
    1) (= see) betrachten
    2) (= examine) house besichtigen
    3) (= consider) problem etc sehen
    4) (COMPUT: command) anzeigen
    3. vi
    (= watch television) fernsehen
    * * *
    view [vjuː]
    A v/t
    1. obs sehen, erblicken
    2. (sich) etwas ansehen, besichtigen, in Augenschein nehmen:
    view a flat eine Wohnung besichtigen
    3. prüfen, untersuchen ( beide auch JUR)
    4. fig (an)sehen, auffassen, betrachten, beurteilen ( alle:
    as als)
    B v/i fernsehen
    C s
    1. Besichtigung f, Inaugenscheinnahme f:
    at first view auf den ersten Blick;
    on nearer view bei näherer Betrachtung;
    be plain to (the) view gut sichtbar sein
    2. Prüfung f, Untersuchung f ( auch JUR)
    3. Sicht f (auch fig):
    a) in Sicht, sichtbar,
    b) fig in (Aus)Sicht;
    in view of fig im Hinblick auf (akk), in Anbetracht oder angesichts (gen);
    in full view of direkt vor jemandes Augen;
    get a full view of etwas ganz zu sehen bekommen;
    on view zu besichtigen(d), ausgestellt;
    on the long view fig auf weite Sicht;
    out of view außer Sicht, nicht mehr zu sehen;
    come in view in Sicht kommen, sichtbar werden;
    have in view fig im Auge haben, denken an (akk), beabsichtigen;
    keep sth in view fig etwas im Auge behalten;
    lose view of aus den Augen verlieren;
    there is no view of success es besteht keine Aussicht auf Erfolg
    4. a) (Aus)Sicht f, (Aus-)Blick m (of, over auf akk):
    there is a grand view of the mountains from here von hier hat man einen herrlichen Blick auf die Berge
    b) Szenerie f, Blick m
    5. MAL, FOTO Ansicht f, Bild n:
    6. (kritischer) Überblick (of über akk)
    7. Absicht f:
    a) mit oder in der Absicht ( doing zu tun), zu dem Zwecke (gen), um zu (inf),
    b) im Hinblick auf (akk)
    8. (of, on) Ansicht f, Meinung f, Urteil n (von, über akk), Auffassung f (von):
    view of life Lebensanschauung f;
    in my view in meinen Augen, meines Erachtens;
    what is your view on …? was halten Sie von …?, wie beurteilen Sie …?;
    be of ( oder take) the view that … der Ansicht sein oder die Ansicht vertreten, dass …;
    it is my view that … ich bin der Ansicht, dass …;
    be of the same view der gleichen Ansicht sein;
    form a view on sich ein Urteil bilden über (akk);
    hold extreme views extreme Ansichten vertreten;
    take a bright (dim, grave, strong) view of etwas optimistisch (pessimistisch, ernst, hart) beurteilen
    9. Vorführung f:
    * * *
    1. noun
    1) (range of vision) Sicht, die

    have a clear/distant view of something — etwas deutlich/in der Ferne sehen können

    be out of/in view — nicht zu sehen/zu sehen sein

    2) (what is seen) Aussicht, die
    3) (picture) Ansicht, die

    photographic view — Foto, das

    4) (opinion) Ansicht, die

    what is your view or are your views on this? — was meinst du dazu?

    don't you have any view[s] about it? — hast du keine Meinung dazu?

    the general/majority view is that... — die Allgemeinheit/Mehrheit ist der Ansicht, dass...

    have or hold views about or on something — eine Meinung über etwas (Akk.) haben

    hold or take the view that... — der Ansicht sein, dass...

    take a critical/grave/optimistic view of something — etwas kritisch/ernst/optimistisch beurteilen

    5)

    be on view[Waren, Haus:] besichtigt werden können; [Bauplan:] [zur Einsicht] ausliegen

    in view of something(fig.) angesichts einer Sache

    with a view to or with a or the view of doing something — in der Absicht, etwas zu tun

    with a view to something(fig.) mit etwas im Auge

    with this in view — in Anbetracht dessen; see also point I 1.

    6) (survey) Betrachtung, die; (of house, site) Besichtigung, die
    2. transitive verb
    1) (look at) sich (Dat.) ansehen
    2) (consider) betrachten; beurteilen [Situation, Problem]

    viewed in this light... — so gesehen...

    3) (inspect) besichtigen

    ask to view something — darum bitten, etwas besichtigen zu dürfen

    3. intransitive verb
    (Telev.) fernsehen
    * * *
    v.
    betrachten v.
    prüfen v.
    sehen v.
    (§ p.,pp.: sah, gesehen) (in regard to) n.
    Hinblick -e m. (of) n.
    Betrachtungsweise f. n.
    Anblick -e m.
    Anschauung f.
    Ansicht -en f.
    Auffassung f.
    Aussicht -en f.
    Betrachtung f.
    Blick -e m.

    English-german dictionary > view

  • 8 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.

    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp. Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. / Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    lateinisch-deutsches > probo

  • 9 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er-
    ————
    klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für
    ————
    das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.
    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp.
    ————
    Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > probo

  • 10 einwilligen

    einwilligen, in etwas, consentire alci rei od. ad alqd (einem Antrag od. Vorschlag beistimmen, z.B. ad indutias). – assentiri alci, daß etc., ut (jmds. Vorschlag beipflichten). – annuere alci rei (zunickend seine Beistimmung geben, -beipflichten, z.B. in den Frieden, paci: u. absol. = ein Gesuch gewähren). – probare, assensu suo comprobare alqd (etwas billigen, beifällig finden). – nach vielem Widerstande, langem Sträuben ei., cedere (nachgeben); vinci. expugnari (gleichs. überwältigt, überstimmt u. dgl. werden): nicht ei., [720] renuere (es abschlagen); recusare (es unter Angabe von Gründen ablehnen); nolle (nicht wollen); in etw., negare se passurum esse m. Akk. u. Infin. (nicht dulden zu wollen erklären, daß etc., z.B. exercitum fines ingredi); nolle m. Infin. (nicht wollen, daß etc.); recusare de alqa re od. m. folg. Infin. od. m. folg. ne od. bei vorherg. Negation (haud, non, nec rec.) m. folg. quin od. quo minus mit Konj.; adversari alci rei (gegen etwas sein); alqd improbare (etwas mißbilligen). – in die getanen Vorschläge ei., condiciones accipere; ad condiciones accedere od. descendere (darauf, bes. nach langem Zögern, eingehen): in jmds. Forderungen ei., facere alcis postulata. – die (Weissage-)Vögel willigen ein, aves addicunt, admittunt: nicht, aves non addicunt: nicht in etwas, aves alqd abdicunt. Einwilligung, venia (Nachsicht). – consensio. consensus. assensus (Beistimmung). – voluntas (Bewilligung). – mit deiner Ei., te consentiente, probante: ohne deine Ei., te adversante, renuente, nolente; te invito (gegen deinen Willen); iniussu tuo (ohne dein Geheiß): ohne Ei. des Senats, adversā patrum voluntate. – seine Ei. geben, s. einwilligen: seine Ei. versagen, s. (nicht) einwilligen. – mit vollkommener Ei. des Katulus, summā Catuli voluntate.

    deutsch-lateinisches > einwilligen

  • 11 für

    für, I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für tot wegtragen, alqm pro mortuo auferre). – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei den Verben »halten, ansehen, nehmen, ausgeben« usw. durch den bl. Akkusat., beim Passiv durch den bl. Nominat., z.B. jmd. für einen braven Mann halten, alqm virum bonum habere: er wird gehalten (gilt) für einen br. M., vir bonus habetur. – Bei Angaben des Wertes od. Preises [968] setzen die Lateiner bei allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti etc., u. nach aestimare auch, nach den Verben des »Kaufens u. Verkaufens« nur die Ablative magno, permagno, plurimo, parvo, nihilo; hingegen bei bestimmten Angaben nur den Ablat. (z.B. für zwanzig Talente etw. kaufen, decem talentis emere alqd).

    II) zum Besten, für das Bedürfnis jmds.: pro) mit Abl. (doch nur in dem Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od. gratiam alcis (für jmds. Nutzen, Vorteil, Gunsten). – ab alqo (von, auf der Seite jmds., z.B. testis a reo, Ggstz. testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen, in utramque partem disputare. – für jmd. od. etw. sein, alci od. alci rei favere (jmd. od. etw. begünstigen); alci od. alci rei suffragari (durch seine Empfehlung unterstützen, befürworten); probare alqd (etwas billigen); suadere alqd (zu etwas raten); facere cumalqo. stare cum alqo u. ab alqo od. (übtr.) ab alqa re (auf jmds. Seite, Partei sein, es mit jmd. halten): es ist oder spricht etw. für den Gegner, alqd facit (stat) ab adversario;alqd stat cum adversario. – durch den bloßen Dativ, z.B. wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae discimus.

    III) zu dem u. dem Endzweck: in mit Akk. (z.B. nullam pecuniam alci, nisi in rem militarem dare: u. alqm in id certamen legere). – ad mit Akk. bes. mit Akk. Gerundii (z.B. ea, quae ad proficiscendum pertinent,comparare: u. utilis, idoneus ad etc.).

    IV) auf den u. den Zeitpunkt: in mit Akk. (z.B. indutias in decem annos facere; u. solis defectiones in multos annospraedicere) – Auch durch den Genet., z.B. für 3 Monate Mehl mitnehmen, trium mensium molita cibaria sibi domo efferre.

    V) in bezug auf, gegen: in u. adversus mit Akk. (im freundlichen und feindlichen Sinne). – erga mit Akk. (im freundlichen Sinne). – ad mit Akk. (im feindlichen Sinne). – Liebe für jmd., amor in od. erga alqm: ein Mittel für etwas, remedium adversus (ad) alqd. – In vielen Fällen reicht jedoch nach der Grundbedeutung des Wortes, von dem »für« abhängig ist, ein bloßer Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin, u. zwar der Genet. bes. bei Substantiven, z.B. Liebe für jmd., amoralcis: ein Mittel für die Furcht, remediumtimoris (auch timori). – Ferner steht ein bloßer Kasus nach Adjektiven, häufig der Dativ, wie nach »passend, tauglich« etc.: od. der Genet, z.B. eifrig für etwas, studiosus alcis rei. – endlich nach Verben, z.B. es schickt, geziemt sich für jmd., decet alqm.

    VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier [969] tritt jedoch oft eine eigentümliche Wendung mit dem Pronom. relat. ein, z.B. für deine Einsicht, quae tua est prudentia od. quā es prudentiā (den Untersch. beider Konstr. s. »bei no. II, A, 4, a«). – Eine ebenso der latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit esse u. elliptisch ohne esse, z.B. Alexander, ein für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders für die jetzigen Sitten, praesertim ut nunc sunt mores. – Beim Komparativ steht bei Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle Form wählt, z.B. eine Lehre, die, weil sie für das Erzeugnis eines Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo.

    VII) Besondere Wendungen: was für, s. was: fürs erste..., fürs andere etc., primum..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i. was mich betrifft, equidem (bei Cicero immer nur mit der ersten Person verbunden). – für sich, d. i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig Adv.«). – b) ohne Auftrag von seiten jmds. od. des Staates: meā (tuā, suā etc.) sponte; auctoritate suā; privato suo consilio. – c) ohne fremde Hilfe: per se; auch per se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf das Bild des Ausdrucks); suo nomine (auf eigenen Namen etc. = auf eigene Faust oder Hand, für seine Person, aus Privatrücksichten; verb. suo nomine atque arbitrio). – d) allein: solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit seinem Kollegen, teils für sich, ludos et cum collega et separatim edidit). – für sich leben, secum vivere.

    deutsch-lateinisches > für

  • 12 approve of something

    expr.
    etwas billigen ausdr.

    English-german dictionary > approve of something

  • 13 approve

    1. transitive verb
    1) (sanction) genehmigen [Plan, Projekt, Ausgaben]; billigen [Vorschlag, Reform, Heirat]

    approved school(Brit. Hist.) Erziehungsheim, das

    2) (find good) gutheißen; für gut halten
    2. intransitive verb

    approve of — billigen; zustimmen (+ Dat.) [Plan]; einverstanden sein mit [Tätigkeiten, Gewohnheiten, Verhalten]

    * * *
    [ə'pru:v]
    1) ((often with of) to be pleased with or think well of (a person, thing etc): I approve of your decision.) gutheißen
    2) (to agree to (something): The committee approved the plan.) billigen
    - academic.ru/3300/approval">approval
    - on approval
    * * *
    ap·prove
    [əˈpru:v]
    I. vi
    1. (agree with)
    to \approve of sth etw dat zustimmen
    2. (like)
    to \approve/not \approve of sb etwas/nichts von jdm halten
    to \approve of sth etw gutheißen
    II. vt
    to \approve sth (permit) etw genehmigen; (consent) etw billigen
    the minutes of the last meeting were \approved das Protokoll des letzten Treffens wurde angenommen
    to \approve expenses Kosten [o Ausgaben] übernehmen
    to \approve the sale of sth etw zum Verkauf freigeben
    * * *
    [ə'pruːv]
    1. vt
    (= consent to) decision billigen, gutheißen; minutes, motion annehmen; project, sale, deal, plan genehmigen; (= recommend) hotel, campsite etc empfehlen
    2. vi

    to approve of sb/sth — von jdm/etw etwas halten, etw billigen or gutheißen

    I don't approve of him/it —

    do you approve of him/that? — hältst du etwas von ihm/davon?

    I don't approve of children smokingich billige nicht or kann es nicht gutheißen, dass Kinder rauchen

    she doesn't approve —

    how's this shirt, do you approve? — gefällt dir dies Hemd?

    * * *
    approve [əˈpruːv]
    A v/t
    1. billigen, gutheißen, anerkennen, eine Dissertation annehmen
    2. (formell) bestätigen, genehmigen
    3. approve o.s obs sich erweisen (as als), sich bewähren
    B v/i (of) billigen, einverstanden sein mit, zustimmen (dat):
    approve of sb jemanden akzeptieren;
    be approved of Anklang finden;
    he approved er stimmte zu, er war einverstanden
    * * *
    1. transitive verb
    1) (sanction) genehmigen [Plan, Projekt, Ausgaben]; billigen [Vorschlag, Reform, Heirat]

    approved school(Brit. Hist.) Erziehungsheim, das

    2) (find good) gutheißen; für gut halten
    2. intransitive verb

    approve of — billigen; zustimmen (+ Dat.) [Plan]; einverstanden sein mit [Tätigkeiten, Gewohnheiten, Verhalten]

    * * *
    v.
    billigen v.
    genehmigen v.

    English-german dictionary > approve

  • 14 annehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I vt/i
    1. (Ggs. ablehnen) (Einladung, Entschuldigung, Geschenk, Hilfe, Vorschlag, Wahl) accept; (Arbeit, Auftrag, Wette) auch take on; (Angebot, Herausforderung) auch take up; PARL. (Antrag) carry, adopt; (Gesetzesvorschlag) pass; (jemandes Rat) take s.o.’s advice, agree; WIRTS. ( einen Wechsel) annehmen / nicht annehmen hono(u)r ( oder accept) / dishonono(u)r (a draft), accept / not accept; dankend annehmen accept with thanks; einstimmig annehmen accept unanimously
    2. (vermuten) assume, suppose, bes. Am. guess; (glauben) presume, believe; (erwarten) suppose, expect; (voraussetzen) assume; ich nehme an, dass du Recht hast I suppose you’re right; ich nahm an, du hättest das erledigt I assumed (that) you had sorted that out ( oder dealt with that); nehmen wir ( einmal) an oder angenommen (let’s) suppose, supposing, (let’s) say umg.; wir nahmen es als ausgemacht ( oder erwiesen) an we took it for granted; das ist kaum oder nicht anzunehmen that cannot be assumed ( oder taken for granted); es ist anzunehmen oder man darf annehmen, dass... it can be taken as read that..., we etc. assume that; das kannst du aber annehmen! you can count ( oder bet) on it!; das hätte ich nie von dir angenommen I would never have thought it of you, I would never have expected that of you
    II v/t
    1. (entgegennehmen) (Bestellung) take; (Lieferung) accept; SPORT: (Ball) take; (Telefongespräch) take; den Fehdehandschuh annehmen fig. pick ( oder take) up the gauntlet
    2. (Bewerber) take on, accept; (Schüler) auch: admit; (Mitarbeiter) auch: hire, employ; (Besucher) receive; wir nehmen keine neuen Patienten mehr an we are not accepting ( oder taking on) any more ( oder new) patients; die Alte hat ihr Junges nicht angenommen the mother didn’t accept ( oder rejected) her young
    3. (Gewohnheit) take up, schlechte: fall into; (Brauch) adopt; (Namen, Titel) auch assume; Haltung annehmen MIL. stand at ( oder come to) attention; Form (en ) oder Gestalt annehmen Plan etc.: take shape; ein angenommener Name / Titel an assumed ( oder adopted) name / title
    4. (adoptieren) adopt; an Kindes statt annehmen adopt (as one’s own)
    5. (Farbe, Geruch) take on; Stoff: take; du hast im Urlaub ja richtig Farbe angenommen you’ve really caught the sun on holiday (Am. vacation)
    III v/refl: sich einer Sache annehmen take care of s.th., see about s.th., attend to s.th.; sich jemandes Sache annehmen take up the cause of; sich jemandes annehmen take care of s.o., take s.o. under one’s wing, look after s.o.
    * * *
    (entgegennehmen) to accept; to take in;
    (vermuten) to suppose; to calculate; to presume; to guess;
    (voraussetzen) to assume
    * * *
    ạn|neh|men sep
    1. vt
    1) (= entgegennehmen, akzeptieren) to accept; Geld to accept, to take; Nahrung, einen Rat, Telegramm, Gespräch, Telefonat, Lottoschein, Reparaturen to take; Arbeit, Auftrag to accept, to take on; Herausforderung, Angebot to take up, to accept
    See:
    2) (= billigen) to approve; Gesetz to pass; Resolution to adopt; Antrag to accept
    3) (= sich aneignen) to adopt; Gewohnheit etc to pick up, to adopt; Staatsangehörigkeit to take on, to adopt; Akzent, Tonfall to acquire, to take on; Gestalt, Namen to assume, to take on

    ein angenommener Namean assumed name

    4) (= zulassen) Patienten, Bewerber to accept, to take on
    5) (= adoptieren) to adopt
    6) (= aufnehmen) Farbe to take

    dieser Stoff/das Gefieder nimmt kein Wasser an — this material is/the feathers are water-repellent

    7) (= vermuten) to presume, to assume

    er ist nicht so dumm, wie man es von ihm annehmen könnte — he's not as stupid as you might think or suppose

    8) (= voraussetzen) to assume

    wir wollen annehmen, dass... — let us assume that...

    See:
    auch angenommen
    9) (SPORT) to take
    2. vr

    sich jds annehmento look after sb

    annehmento see to or look after a matter

    * * *
    1) (to take (something offered): He accepted the gift.) accept
    2) (to take (something) as one's own: After going to France he adopted the French way of life.) adopt
    3) (to suppose or assume: I expect (that) you're tired.) expect
    4) (to take or accept as true: I assume (that) you'd like time to decide.) assume
    5) (to put on (a particular appearance etc): He assumed a look of horror.) assume
    6) ((of an official group, government etc) to accept or approve: The government has passed a resolution.) pass
    7) (to agree to do (work etc); to undertake: He took on the job.) take on
    8) (to get; to assume: His writing took on a completely new meaning.) take on
    9) (to accept as true for the sake of argument; to consider as a possibility: (Let's) suppose we each had $100 to spend; Suppose the train's late - what shall we do?) suppose
    10) (to learn or realize (something), eg from information received: At first I didn't understand how ill she was; I understood that you were planning to leave today.) understand
    * * *
    an|neh·men
    I. vt
    etw [von jdm] \annehmen to accept sth [from sb]
    nehmen Sie das Gespräch an? will you take the call?
    2. ÖKON (in Auftrag nehmen)
    etw \annehmen to take sth [on]
    etw \annehmen to accept sth
    eine Herausforderung \annehmen to accept [or take up] a challenge
    [einen] Rat \annehmen to take [a piece of] advice no pl, no indef art
    4. (meinen)
    etw [von jdm] \annehmen to think sth [of sb]
    du kannst doch nicht im Ernst [von mir] \annehmen, dass ich dir helfe you can't seriously expect me to help you
    etw \annehmen to assume sth
    etw \annehmen to adopt [or pass] sth
    einen Antrag \annehmen to carry [or pass] a motion
    7. (sich zulegen)
    etw \annehmen to adopt sth
    schlechte Angewohnheiten \annehmen to pick up [or form acquire] bad habits
    jdn/etw \annehmen to accept sb/sth
    Patienten/Schüler \annehmen to take on [or accept] patients/[school]children
    der Konflikt nimmt immer schlimmere Ausmaße an the conflict is taking a turn for the worse
    etw \annehmen to take sth on
    jdn \annehmen to adopt sb
    11. (eindringen lassen)
    etw \annehmen to take sth, to let sth in
    dieser Stoff nimmt kein Wasser an this material is water-resistant [or water-repellent
    II. vr
    1. (sich um jdn kümmern)
    sich akk jds \annehmen to look after sb
    nach dem Tod ihrer Eltern nahm er sich ihrer rührend an after her parents' death, he took her under his wing
    2. (sich mit etw beschäftigen)
    sich akk einer S. gen \annehmen to take care of sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) accept; take; accept <alms, invitation, condition, help, fate verdict, punishment>; take <food, telephone call>; accept, take [on] <task, job, repairs>; accept, take up <offer, invitation, challenge>
    2) (Sport) take
    3) (billigen) approve; approve, adopt < resolution>
    4) (aufnehmen) take on <worker, patient, pupil>
    5) (adoptieren) adopt

    jemanden an Kindes Statt annehmen(veralt.) adopt somebody

    6) (haften lassen) take <dye, ink>

    kein Wasser annehmen — repel water; be water-repellent

    7) (sich aneignen) adopt < habit, mannerism>; adopt, assume < name, attitude>
    8) (bekommen) take on <look, appearance, form, tone, dimension>
    9) (vermuten) assume; presume

    ich nehme es an/nicht an — I assume or presume so/not

    das ist/ist nicht anzunehmen — that can/cannot be assumed

    10) (voraussetzen) assume

    etwas als gegeben od. Tatsache annehmen — take something for granted or as read

    angenommen, [dass]... — assuming [that]...

    das kannst du annehmen!(ugs.) you bet! (coll.)

    2.

    sich jemandes/einer Sache annehmen — look after somebody/something

    * * *
    annehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i
    1. (Ggs ablehnen) (Einladung, Entschuldigung, Geschenk, Hilfe, Vorschlag, Wahl) accept; (Arbeit, Auftrag, Wette) auch take on; (Angebot, Herausforderung) auch take up; PARL (Antrag) carry, adopt; (Gesetzesvorschlag) pass; (jemandes Rat) take sb’s advice, agree;
    WIRTSCH
    (einen Wechsel) annehmen/nicht annehmen hono(u)r ( oder accept)/dishonono(u)r (a draft), accept/not accept;
    dankend annehmen accept with thanks;
    einstimmig annehmen accept unanimously
    2. (vermuten) assume, suppose, besonders US guess; (glauben) presume, believe; (erwarten) suppose, expect; (voraussetzen) assume;
    ich nehme an, dass du recht hast I suppose you’re right;
    ich nahm an, du hättest das erledigt I assumed (that) you had sorted that out ( oder dealt with that);
    nehmen wir (einmal) an oder
    angenommen (let’s) suppose, supposing, (let’s) say umg;
    an we took it for granted;
    nicht anzunehmen that cannot be assumed ( oder taken for granted);
    man darf annehmen, dass … it can be taken as read that …, we etc assume that;
    das kannst du aber annehmen! you can count ( oder bet) on it!;
    das hätte ich nie von dir angenommen I would never have thought it of you, I would never have expected that of you
    B. v/t
    1. (entgegennehmen) (Bestellung) take; (Lieferung) accept; SPORT: (Ball) take; (Telefongespräch) take;
    den Fehdehandschuh annehmen fig pick ( oder take) up the gauntlet
    2. (Bewerber) take on, accept; (Schüler) auch: admit; (Mitarbeiter) auch: hire, employ; (Besucher) receive;
    wir nehmen keine neuen Patienten mehr an we are not accepting ( oder taking on) any more ( oder new) patients;
    die Alte hat ihr Junges nicht angenommen the mother didn’t accept ( oder rejected) her young
    3. (Gewohnheit) take up, schlechte: fall into; (Brauch) adopt; (Namen, Titel) auch assume;
    Haltung annehmen MIL stand at ( oder come to) attention;
    Form(en) oder
    Gestalt annehmen Plan etc: take shape;
    ein angenommener Name/Titel an assumed ( oder adopted) name/title
    4. (adoptieren) adopt;
    an Kindes statt annehmen adopt (as one’s own)
    5. (Farbe, Geruch) take on; Stoff: take;
    du hast im Urlaub ja richtig Farbe angenommen you’ve really caught the sun on holiday (US vacation)
    C. v/r:
    sich einer Sache annehmen take care of sth, see about sth, attend to sth;
    Sache annehmen take up the cause of;
    sich jemandes annehmen take care of sb, take sb under one’s wing, look after sb
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) accept; take; accept <alms, invitation, condition, help, fate verdict, punishment>; take <food, telephone call>; accept, take [on] <task, job, repairs>; accept, take up <offer, invitation, challenge>
    2) (Sport) take
    3) (billigen) approve; approve, adopt < resolution>
    4) (aufnehmen) take on <worker, patient, pupil>
    5) (adoptieren) adopt

    jemanden an Kindes Statt annehmen(veralt.) adopt somebody

    6) (haften lassen) take <dye, ink>

    kein Wasser annehmen — repel water; be water-repellent

    7) (sich aneignen) adopt <habit, mannerism>; adopt, assume <name, attitude>
    8) (bekommen) take on <look, appearance, form, tone, dimension>
    9) (vermuten) assume; presume

    ich nehme es an/nicht an — I assume or presume so/not

    das ist/ist nicht anzunehmen — that can/cannot be assumed

    10) (voraussetzen) assume

    etwas als gegeben od. Tatsache annehmen — take something for granted or as read

    angenommen, [dass]... — assuming [that]...

    das kannst du annehmen!(ugs.) you bet! (coll.)

    2.

    sich jemandes/einer Sache annehmen — look after somebody/something

    * * *
    v.
    to accept v.
    to adopt v.
    to assume v.
    to expect v.
    to imbibe v.
    to presume v.
    to suppose v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > annehmen

  • 15 zubilligen

    v/t (trennb., hat -ge-) grant (jemandem etw. s.o. s.th.); allow (auch JUR., mildernde Umstände); JUR. (zusprechen) award
    * * *
    to grant
    * * *
    zu|bil|li|gen
    vt sep

    jdm etw zúbilligen — to grant sb sth, to allow sb sth

    jdm mildernde Umstände zúbilligen — to recognize that there are/were mitigating circumstances for sb

    ich will ihm gerne zúbilligen, dass er sich bemüht hat — he certainly made an effort, I'll grant or allow him that

    * * *
    zu|bil·li·gen
    vt
    jdm etw \zubilligen
    1. (zugestehen) to grant [or allow] sb sth
    2. (für jdn gelten lassen) to grant sb sth
    ich will ihm gerne \zubilligen, dass er sich bemüht hat he made an effort, I'll grant/allow him that
    * * *

    jemandem etwas zubilligengrant or allow somebody something

    jemandem zubilligen, dass er in gutem Glauben gehandelt hat — accept that somebody acted in good faith

    * * *
    zubilligen v/t (trennb, hat -ge-) grant (
    jemandem etwas sb sth); allow ( auch JUR, mildernde Umstände); JUR (zusprechen) award
    * * *

    jemandem etwas zubilligengrant or allow somebody something

    jemandem zubilligen, dass er in gutem Glauben gehandelt hat — accept that somebody acted in good faith

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zubilligen

  • 16 subscribe

    1. transitive verb
    ([promise to] contribute)

    subscribe something — zusichern, etwas zu spenden

    be subscribedals Spende zugesichert worden sein

    2. intransitive verb
    1) (express support)
    2) ([promise to] make contribution)

    subscribe to or for something — eine Spende für etwas zusichern

    * * *
    1) (to give money, with other people, to a charity or other cause: He subscribes to a lot of charities; We each subscribed $1 towards the present.) Geldbetrag beisteuern
    2) ((with to) to promise to receive and pay for a series of issues of (a magazine etc): I've been subscribing to that magazine for four years.) abonnieren
    - academic.ru/71692/subscriber">subscriber
    - subscription
    * * *
    sub·scribe
    [səbˈskraɪb]
    I. vt
    to \subscribe sth
    1. PUBL (arrange to offer) etw subskribieren fachspr
    to \subscribe a book ein Buch subskribieren
    2. ( form: sign) etw unterzeichnen [o unterschreiben]
    to \subscribe for shares STOCKEX neue Aktien zeichnen
    3. (appeal) etw spenden
    to be \subscribed als Spende zugesichert sein
    to \subscribe one's signature to a document eine Unterschrift leisten
    II. vi
    1. (pay regularly for)
    to \subscribe to sth newspaper, magazine etw abonnieren; TV channels Gebühren bezahlen
    to \subscribe to the RSPCA zahlendes Mitglied bei der RSPCA sein
    3.
    to \subscribe for sth PUBL etw vorbestellen; ECON etw zeichnen
    4. (agree)
    to \subscribe to sth etw dat beipflichten [o zustimmen]
    I cannot \subscribe to what you have just stated ich kann dir in diesem Punkt nicht zustimmen
    to \subscribe to an opinion eine Meinung unterstützen
    5. STOCKEX (offer to purchase)
    to \subscribe to shares Aktien zeichnen
    * * *
    [səb'skraɪb]
    1. vt
    money zeichnen (form); (to appeal) spenden (to für)
    2. vi
    1) (= contribute, promise to contribute) spenden, geben (
    to +dat)

    to subscribe to an appealsich an einer Spendenaktion beteiligen

    2) (to e-mail list) sich anmelden
    3)

    (= support) to subscribe to sth (to proposal) — etw gutheißen, etw billigen; to opinion, theory sich einer Sache (dat) anschließen

    * * *
    subscribe [səbˈskraıb]
    A v/t
    1. seinen Namen setzen (to unter akk):
    subscribe one’s name to a contract, etc auch einen Vertrag etc unterzeichnen oder -schreiben;
    subscribe o.s. XY mit XY unterzeichnen oder -schreiben
    2. besonders Br
    a) einen Geldbetrag zeichnen ( for shares für Aktien; to a fund für einen Fonds)
    b) allg einen Geldbetrag beisteuern (toward[s] zu), spenden (to für)
    B v/i
    1. subscribe to bes Br (regelmäßig) spenden für, Mitglied sein (gen)
    2. subscribe to eine Zeitung etc abonniert haben
    3. subscribe to fig etwas unterschreiben, billigen, gutheißen:
    subscribe to a view sich einer Meinung anschließen
    4. subscribe for etwas vorbestellen
    * * *
    1. transitive verb
    ([promise to] contribute)

    subscribe something — zusichern, etwas zu spenden

    2. intransitive verb
    2) ([promise to] make contribution)

    subscribe to or for something — eine Spende für etwas zusichern

    * * *
    v.
    abonnieren v.
    subskribieren v.
    unterzeichnen v.

    English-german dictionary > subscribe

  • 17 sanction

    1. noun
    1) (official approval) Sanktion, die

    give one's sanction to somethingseine Erlaubnis für etwas geben

    2) (Polit.): (penalty; Law: punishment) Sanktion, die
    2. transitive verb
    * * *
    ['sæŋkʃən] 1. noun
    (permission or approval: The soldier's action did not have the sanction of his commanding officer.) die Billigung
    2. verb
    (to permit or agree to: We cannot sanction the use of force.) billigen
    * * *
    sanc·tion
    [ˈsæŋ(k)ʃən]
    I. n
    1. no pl (approval) Sanktion f geh, Zustimmung f
    to give one's \sanction to sth zu etw dat seine Zustimmung geben
    2. (to enforce compliance) Strafmaßnahme f; LAW, POL Sanktion f
    economic/trade \sanctions Wirtschafts-/Handelssanktionen pl
    to impose/lift \sanctions Sanktionen verhängen/aufheben
    II. vt
    to \sanction sth
    1. (allow) etw sanktionieren geh
    2. (impose penalty) etw unter Strafe stellen
    * * *
    ['sŋkSən]
    1. n
    1) (= permission, approval) Zustimmung f

    to give one's sanction to sth —

    rituals which have received the sanction of tradition — Rituale, die durch die Tradition sanktioniert sind

    2) (= enforcing measure) Sanktion f
    2. vt
    2) (POL: impose sanctions on) Sanktionen pl verhängen gegen
    * * *
    sanction [ˈsæŋkʃn]
    A s
    1. Sanktion f, (nachträgliche) Billigung oder Zustimmung:
    give one’s sanction to B a
    2. JUR
    a) Sanktionierung f (eines Gesetzes etc)
    b) POL Sanktion f:
    impose ( oder place) sanctions on Sanktionen verhängen gegen oder über (akk)
    c) (gesetzliche) Strafe
    d) HIST Dekret n
    B v/t sanktionieren:
    a) billigen, gutheißen
    b) dulden
    c) einen Eid etc bindend machen
    d) Gesetzeskraft verleihen (dat)
    * * *
    1. noun
    1) (official approval) Sanktion, die
    2) (Polit.): (penalty; Law: punishment) Sanktion, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Maßnahme -n f.
    Sanktion -en f.

    English-german dictionary > sanction

  • 18 zufrieden

    zufrieden, parvo od. paucis contentus (der sich mit wenigem begnügt, der mit wenigem zufrieden ist). – sorte suā contentus (der mit seinem Schicksal zufrieden ist). – tranquillus (ruhig, vom Gemüt). – vollkommen z. sein, satis superque habere: laß mich z.! mitte me! quin omitte me!: jmd. z. lassen, alqm missum facere: wenn du es z. bist, si tuā voluntate fieri poterit. – mit etwas zufrieden, alqā re contentus (sich mit etwas begnügend): mit etwas z. sein, alqā re contentum esse (mit etwas sich begnügen); acquiescere alqā re (sich bei etwas beruhigen, nichts weiter verlangen); in alqa re acquiescere [2804]( in etwas Ruhe und Befriedigung finden); boni consulere alqd (etw. zum guten auslegen = sich mit etw. zufrieden erklären, z.B. alcis laborem); alqd probare od. approbare (etw. billigen, etw. gut u. richtig finden); alqd accipere (etwas annehmen); alcis rei me non paenitet (es erregt etwas in mir keinen Unwillen, ich habe mich übernichts zu beklagen, z.B. eius condicionis: u. a senatu quanti fiam minime me paenitet, ich kann mit der Achtung, die mir der Senat bezeigt, gar wohl zufrieden sein): mit etwas nicht z. sein, s. unzufrieden (sein). – mit seiner Lage z. sein, sorte suā contentum vivere: mit einer Entschuldigung z. sein, excusationem accipere: wir müssen mit dem (nackten) Leben z. sein, satis est si vivimus. – mit jmd. z. sein, alqm probare; alqm laudare, collaudare (jmd. beloben); alqm amare (sich jmdm. zu Liebe und Dank verpflichtet fühlen, auch »wegen etw.«, de alqa re); bei etwas, alcis operam in alqa re probare: du sollst mit mir z. sein, me laudabis: ich bin mit mir z., mihi placeo (ich gefalle mir); ego me amo, z.B. daß etc., quod etc. (ich fühle mich mir zu Liebe u. Dank verpflichtet); ago gratias mihi, z.B. daß ich etc., quod etc. (ich statte mir selbst Dank ab). – jmd. zufriedenstellen, alci satisfacere (jmd. befriedigen, völlig, cumulate); alqm placare (jmd. beruhigen). – sich z. geben bei etwas, se consolari de alqa re: sich über etwas nicht zufrieden geben können, angi alqā re (z.B. rebus Alexandri prosperis).

    deutsch-lateinisches > zufrieden

  • 19 beipflichten

    beipflichten, sentire cum alqo. assentire od. gew. assentiri alci od. alci rei (beistimmen). – astipulari alci (unbedingt, vollkommen beistimmen). – accedere alci od. ad alqd oder alci rei (beitreten). – alqd probare, comprobare (etw. billigen). – annuere, absol. od. mit Akk. od. mit Akk. u. Infin. (zunickend seine Beistimmung geben). – addicere (eig. sein Jawort zu etwas geben, nur als t. t. der Augurspr. = zusagen, günstig sein, von Vögeln u. von dem Auspizium, Ggstz. abdicere). – nicht b., abhorrere ab alqa re (z. B. ab novis consi liis); assensum cohibere (ab alqa re); se ab assensu sustinere; assensum retinere. – einer Meinung b., sententiae assentiri: opinioni accedere; sententiam accipere (sie annehmen, billigen): jmds. Meinung b., alcis sententiam assensione comprobare (durch Beistimmung billigen); alcis sententiam sequi (ihr folgen); ad alcis sententiam accedere (ihr beitreten); ire, pedibus ire, discedere, concedere, transire in alcis sententiam (einer Meinung beitreten, vom Senator, wenn er auf die Seite dessen hinging, der die M. vorgetragen hatte; transire von einer andern zur Meinung jmds. übergehen): derselben Meinung b., in eandem sententiam ire: derselben Meinung beigepflichtet haben, stare in eadem sententia: einer Meinung nicht b., sententiam repudiare: durchaus nicht, in omnia alia ire od. discedere (ebenf. vom Senator): ich bringe jmd. dahin, daß er meiner Meinung [388] beipflichtet, alqm in meam sententiam adduco; alqm ad meam sententiam traduco (wenn er vorher der Meinung eines andern war). – Beipflichter, assensor (Beistimmer). – astipulator (der unbedingte Beistimmer). – ascriptor (der den Namen unter etw. schreibt und so ihm beipflichtet, z. B. legis).

    deutsch-lateinisches > beipflichten

  • 20 applaud

    1. intransitive verb
    applaudieren; [Beifall] klatschen
    2. transitive verb
    applaudieren (+ Dat.); Beifall spenden (+ Dat.); (approve of, welcome) billigen; (praise) loben; anerkennen
    * * *
    [ə'plo:d]
    (to praise or show approval, by clapping the hands: to applaud a speech / a singer.) applaudieren
    - academic.ru/3227/applause">applause
    * * *
    ap·plaud
    [əˈplɔ:d, AM esp -ˈplɑ:d]
    I. vi applaudieren, [Beifall] klatschen
    II. vt
    1. (clap)
    to \applaud sb jdm applaudieren [o Beifall spenden
    2. ( form: praise)
    to \applaud sb/sth jdn/etw loben
    to \applaud a decision eine Entscheidung begrüßen
    * * *
    [ə'plɔːd]
    1. vt (lit, fig)
    applaudieren, Beifall spenden or klatschen (+dat); (fig) efforts, courage loben; decision gutheißen, begrüßen
    2. vi
    applaudieren, klatschen, Beifall spenden
    * * *
    applaud [əˈplɔːd]
    A v/i applaudieren, Beifall spenden
    B v/t
    1. jemanden, etwas beklatschen, jemandem applaudieren oder Beifall spenden
    2. fig loben, (beifällig) begrüßen, billigen, (dat) zustimmen
    * * *
    1. intransitive verb
    applaudieren; [Beifall] klatschen
    2. transitive verb
    applaudieren (+ Dat.); Beifall spenden (+ Dat.); (approve of, welcome) billigen; (praise) loben; anerkennen
    * * *
    v.
    Beifall spenden ausdr.
    applaudieren v.
    klatschen v.

    English-german dictionary > applaud

См. также в других словарях:

  • billigen — bịl·li·gen; billigte, hat gebilligt; [Vt] 1 etwas billigen geschr; etwas positiv beurteilen und es deshalb zulassen ≈ akzeptieren, gutheißen ↔ missbilligen, ablehnen <einen Vorschlag, jemandes Entschluss, Pläne billigen>: Als Ihr Arzt kann …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • etwas gutheißen — billigen; empfehlen; beipflichten; bestätigen; jedes Wort unterschreiben können (umgangssprachlich); (mit etwas) konform gehen; übereinstimmen; gleicher Meinung sein; zustimmen; …   Universal-Lexikon

  • billigen — goutieren; gutheißen; akzeptieren; erlauben; grünes Licht geben (umgangssprachlich); genehmigen; das OK geben (umgangssprachlich); empfehlen; beipflichten; …   Universal-Lexikon

  • einverstanden — alles klar! (umgangssprachlich); in Ordnung; d accord (umgangssprachlich); O. K. (umgangssprachlich); gut (umgangssprachlich); okay (umgangssprachlich); billigen; …   Universal-Lexikon

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Coram publico — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Phrasen/C — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Anschreiben — Wenn man lange anschreibt, so rechnet man zuletzt ab. – Sprichwörterschatz, 213. [Zusätze und Ergänzungen] * Er ist (nicht) gut angeschrieben. Man hat sich beifällig oder misfällig über ihn ausgesprochen. Die Römer hatten für den Ausdruck… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Mumie: Das Grabmal des Drachenkaisers — Filmdaten Deutscher Titel Die Mumie: Das Grabmal des Drachenkaisers Originaltitel The Mummy: Tomb of the Dragon Emperor …   Deutsch Wikipedia

  • Unter der Sonne von Rom — Filmdaten Deutscher Titel Unter der Sonne von Rom Originaltitel Sotto il sole di Roma …   Deutsch Wikipedia

  • gutheißen — billigen; goutieren; akzeptieren; schätzen; würdigen; eine hohe Meinung haben; preisen; loben; lobpreisen * * * gut|hei|ßen [ gu:thai̮sn̩], hieß gut, gutgeheißen <tr.; hat: (ein Vorhaben od …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»